auf Grund

auf Grund

* * *

1auf|grund [au̮f'grʊnt] <Präp. mit Gen.>, auf Grund:
begründet, veranlasst durch:
aufgrund der Berichte; Beweise, aufgrund deren er verurteilt wurde.
  2auf|grund [au̮f'grʊnt] <Adverb in Verbindung mit »von«>, auf Grund:
begründet, veranlasst von:
aufgrund von Berichten.

* * *

auf|grụnd auch: auf GrụndPräp.wegen, veranlasst durch ● \auf Grund einer Anzeige; \auf Grund seiner Aussage; →a. Grund

* * *

1auf|grụnd , auf Grụnd <Präp. mit Gen.>:
begründet, veranlasst durch; wegen:
a. dessen;
a. des schlechten Wetters;
a. der schwierigen Marktverhältnisse.
2auf|grụnd , auf Grụnd <Adv. in Verbindung mit »von«>:
begründet, veranlasst durch; wegen:
a. von Armut; a. von unterschiedlichen Untersuchungen.

* * *

auf|grụnd (auch: auf Grụnd): I. <Präp. mit Gen.> begründet, veranlasst durch; wegen: a. des schlechten Wetters; Aufgrund der schwierigen Marktverhältnisse im Inland ... (CCI 2, 1997, 23). II. <Adv. in Verbindung mit „von“> begründet, veranlasst durch; wegen: a. von Armut; In westafrikanischen Ländern wie Mali ... lohnt aufgrund von Dumpingpreisen aus Europa der Anbau von lokalem Getreide wie Sorghum oder Hirse nicht mehr (natur 2, 1991, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • auf Grund — D✓auf|grụnd, auf Grụnd Präposition mit Genitiv; D✓aufgrund oder auf Grund des Wetters; D✓aufgrund oder auf Grund dessen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • auf Grund — auf·grụnd, auf Grụnd Präp; mit Gen; verwendet, um den Grund oder die Ursache anzugeben ≈ wegen <aufgrund der Tatsache, dass ...>: aufgrund des schlechten Wetters || NB: auch adverbiell verwendet mit von: Aufgrund von Zeugenaussagen wurde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • auf Grund der Tatsache — dank; auf Basis von; aufgrund der Tatsache; auf Grund; zufolge; durch; ob; hinsichtlich; infolge; zwecks; angesichts; im Zuge; …   Universal-Lexikon

  • auf Grund treiben — auf den Strand setzen …   Universal-Lexikon

  • auf — • auf – aufs (auf das) – aufs, auf das Beste gespannt sein; aber aufs, auf das D✓Beste oder beste (sehr gut) informiert sein – auf einmal (vgl. auch 1Mal); aufs Mal (schweizerisch svw. auf einmal) – auf und ab (vgl. d.), seltener auf und nieder – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auf- und Abladen — (loading and unloading; chargement et déchargement; carico e scarico), Verladen und Ausladen der Güter, das Beladen und Entladen der Eisenbahnwagen. (Das Beladen und Entladen der Straßenfuhrwerke wird dagegen als »Auf und Ablegen« bezeichnet.)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …   Deutsch Wikipedia

  • auf den Strand setzen — auf Grund treiben …   Universal-Lexikon

  • Grund — Boden; Land; Auslöser; Anlass; Ursache; Beweggrund; Veranlassung; Argument; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; …   Universal-Lexikon

  • Grund — Aus einem (diesem) kühlen Grunde: aus einem (diesem) sehr einfachen naheliegenden Grunde, aus einem zu verheimlichenden Grunde; die Redensart ist dem Volkslied »In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad« entnommen, das auf Eichendorffs Lied… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”